Bahnhofsfeste in Wernigerode und Gernrode 2012


 

Am 7. August 1887 war mit der Strecke Gernrode - Mägdesprung der erste Abschnitt der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE) in Betrieb gegangen. Aus diesem Anlass feierten die Harzer Schmalspurbahnen in 2012 das Jubiläum "125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz" mit einer Reihe von Veranstaltungen.

 

Die folgenden Aufnahmen entstanden anläßlich von Bahnhofsfesten in Wernigerode-Westerntor am 09.06.2012 sowie in Gernrode am 18.08.2012. Ein weiteres Bahnhofsfest in Nordhausen fand am 28.04.2012 in Nordhausen statt. Dieses Fest haben wir jedoch nicht besucht.

 

Anläßlich dieses Jubiläums fanden auch mehrere Fahrten mit Gastfahrzeugen statt. Einige davon haben wir dokumentiert. Sie sind durch Klicken auf die entsprechenden Fahrzeuge zu erreichen. 

 

T102 der Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e.V. 

T42 des Deutschen Eisenbahn-Vereins e.V.

Lok 105 der Chemin de Fer-Musée Blonay-Chamby (CH)

 


 

Bahnhofsfest Wernigerode-Westerntor am 09.06.2012 

Noch vor dem offiziellen Beginn des Bahnhofsfestes entstanden die folgenden Aufnahmen im BW Wernigerode-Westerntor. Hier die Dieseltriebwagen 187 012-0 (Fuchs 1955/9107 ex. Inselbahn Langeoog VT3, ex. WEG T35, ex. MEG T15) sowie der 187 025 (Wismar 1939 ex. DR VT137 566, ex NWE T3), der wieder als T3 der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (NWE) hergerichtet ist. Bei ihm handelt es sich um einen dieselelektrischen Schlepptriebwagen, der aber nur noch als Nostalgiefahrzeug zum Einsatz kommt.

 

Die Kleinlok 199 011-8 (Jung 1935/5668 ex. DR 100 639-4, ex. DR Kö 4639) war bis 1991 eine normalspurige Kleinlok der Deutschen Reichsbahn.

 

Die beiden ältesten Loks der HSB 99 5901 (Jung 1897/258 ex. NWE 11) und 99 5902 (Jung 1897/261 ex. NWE 12, ex. NWE 14). Die ehemalige NWE 14 erhielt nach dem 1. Weltkrieg die Nummer NWE 12, da die originale NWE 12 an die Heeresfeldbahnen abgegeben werden mußte und nach dem Krieg nicht zurückkehrte. Das Aussehen aller Loks dieser Reihe veränderte sich in den 1920er Jahren, als sie mit neuen, höher gelegten Kesseln ausgerüstet wurden.

 

Zur Beförderung von normalspurigen Güterwagen auf den schmalspurigen Bahnen im Harz kamen sogenannte Rollböcke zum Einsatz. Das obere Foto, welches ich 1987 aufgenommen habe, zeigt einen regulären Rollbockzug im Bahnhof Wernigerode-Westerntor. Ein solcher Zug wurde für das Bahnhofsfest nachgestellt. Zur Verbindung der aufgebockten Normalspurwagen mit dem schmalspurigen Triebfahrzeug kamen Zwischenwagen zum Einsatz. Hier der schön restaurierte 99-01-91 (Wismar 1924 ex. NWE 1003).

 

Auf den Schmalspurbahnen im Harz führte schon immer jeder Zug einen Gepäckwagen mit. Der hier gezeigte 905-153 (Herbrand 1897 ex. NWE 156) ist heute der älteste betriebsfähige Wagen auf dem Harzer Schmalspurnetz. Er wird durch die IG Harzer Schmalspurbahnen gepflegt.

 

Von der längst stillgelegten Südharz-Eisenbahn (SHE, Braunlage - Walkenried mit Abzweig nach Tanne) stammt der offene Güterwagen 99-72-02 (Orenstein & Koppel 1903 ex. SHE 274). Nach dem 2. Weltkrieg verblieb er auf dem Teilstück Sorge - Tanne der Bahn, welches in der sowjetischen Besatzungszone lag. Er wurde dann von der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn übernommen und kam, bei deren Verstaatlichung 1950, zur Deutschen Reichsbahn. Auch er wird von der IG Harzer Schmalspurbahnen gepflegt.

 

Der Kesselwagen 99-01-98 (Lindner 1915 ex. GHE 502) war ursprünglich ein Privatwagen der Flußsäurefabrik in Lindenberg. Er diente dem Transport von Schwefelsäure, die zur Herstellung von Flußsäure aus dem Mineral Flußspat erforderlich ist und war bei der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn (GHE) eingestellt. Nach Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn wurde er ab 1956 als Wasserwagen im Feuerlöschzug eingesetzt. 1998 erwarb die IG Harzer Schmalspurbahnen das Fahrzeug und restaurierte es.

 

Auch einige nicht restaurierte Waggons waren in Wernigerode-Westerntor zu sehen. Hier der offene Güterwagen 99-03-06 (HAWA 1912 ex. NWE 406).

 

Ein weiterer noch nicht restaurierter Wagen ist der 99-09-77 (Weimar 1899 ex. SHE 152), der ebenfalls von der Südharz-Eisenbahn stammt. Offensichtlich ist er (behelfsmäßig) falsch beschriftet, da er die DR-Bezeichnung 99-01-77 tragen müßte.

 

Die schon im Juni anwesenden Gastfahrzeuge pendelten zwischen Wernigerode-Westerntor und Hasserode. Hier der T42 (Waggonfabrik Dessau 1939/3214 ex. DR VT137 532, ex. Franzburger Kreisbahnen T2) des Deutschen Eisenbahn-Vereins e.V. (DEV) aus Bruchhausen-Vilsen. Die Aufnahme entstand in der Kirchstraße.

 

Beim Warten auf das nächste Gastfahrzeug passierte ein regulärer Personenzug mit der Zuglok 99 7243-1 (LKM 1956/134020) die Kirchstraße.

 

Bald folgte dann der T102 (Waggonfabrik Talbot, Aachen 1950/94433 ex. Inselbahn Langeoog T2, ex. Ruhr-Lippe-Eisenbahnen T6, ex. Euskirchener Kreisbahnen T2) der Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e.V. (IHS) bei Aachen. Der Hersteller des Fahrzeugs, die Firma Talbot in Aachen, bezeichnete diesen Triebwagentyp als Bauart "Eifel". Für den Einsatz auf der Inselbahn wurden auf einer Seite die Türen entfernt, was sich während des Einsatzes auf den Harzer Schmalspurbahnen als Problem herausstellte.


 

Bahnhofsfest Gernrode am 18.08.2012

Da die Parkplatzsituation in Gernrode sehr schlecht war, benutzten wir das Gastfahrzeug T102 zwischen Bad Suderode und Gernrode. Die Strecke von Quedlinburg über Bad Suderode nach Gernrode war ursprünglich normalspurig. Nach Übernahme durch die Harzer Schmalspurbahnen erfolgte die Umspurung auf Meterspur. 2006 ging die Verlängerung der Selketalbahn in Betrieb.

 

Bei der Ankunft in Gernrode konnte man die beiden Gastfahrzeuge, den T42 des DEV und den T102 der IHS, nebeneinander sehen. Der T42 übernahm die nächste Runde des Pendelverkehrs nach Quedlinburg.

 

Auch der NWE T3 war hier wieder ausgestellt. Leider stand er fotografisch sehr ungünstig, so dass nur eine Frontalaufnahme möglich war.

 

Hier nochmal ein schönes Portraitfoto des DEV T42.

 

Hier präsentiert sich der DEV T42 neben dem GHE T1 (Waggonfabrik Dessau 1933 ex. DR VT133 522, ex. GHE T1). Beide Triebwagen stammen von der Waggonfabrik Dessau. Der Altersunterschied von 6 Jahren ist aber deutlich in den Konstruktionen zu erkennen.

 

Noch einmal der GHE T1 im Portrait. Mit diesem Triebwagen fanden Pendelfahrten zwischen Gernrode und dem Haltepunkt Osterteich statt.

 

Die Fahrkarten für die Pendelfahrten zeigten auf der Rückseite den GHE T1 und die übliche Werbung für einen Sponsor der Harzer Schmalspurbahnen.

 

Die Rückfahrt nach Bad Suderode traten wir dann im 187 012-0 an, der sich leider nicht im allerbesten Zustand präsentierte.

 

Auf der Rückreise begegnete uns dann nochmal der DEV T42 an einem Bahnübergang in Quedlinburg.

 


Quellen:

Bethke, Finke, Schweers: Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen, Aachen 2003

Rehmstedt: Die Fahrzeuge der Museums-Eisenbahn Bruchhausen-Vilsen - Asendorf, Celle 2005

Rogl: Die Nordsee-Inselbahnen, Düsseldorf 1987


© Joachim Fricke 2013